Mittwoch, 18. September 2013

Wie weit kann ein WLAN senden? Folge 3/8: Free Space Path Loss

Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass sich Radiowellen über eine bestimmte Distanz abschwächen.
Selbst wenn wir keinerlei Dämpfung voraussetzen, wird das Signal schwächer.

Folgend der Versuch einer Alltags-tauglichen Erklärung:
Stellt Euch einen Luftballon vor, der nur leicht aufgeblasen ist. Der Gummi hat in diesem Zustand eine bestimmte Wandstärke.
Blasen wir den Ballon jetzt weiter auf, wird er logischerweise grösser - aber Menge des Materials bleibt gleich.
Entsprechend nimmt gezwungernermassen die Wandstärke des Gummis ab.

Auf unsere Radiotechnik übertragen entspricht die Wandstärke des Luftballons der Signalstärke und der Radius des Ballons der Entfernung vom AP.

Also, dass das Signal über Distanz schwächer wird, ist rein schon von der Geometrie vorgegeben.
Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Um den genauen Free Space Path Loss für eine bestimmte Frequenz und Distanz auszurechnen, gibt es im Internet mehr als genug Online-Tools.
Ich möchte Euch hier lieber einen Trick für eine grobe Abschätzung weitergeben – ist massiv schneller, kann auch mal im Kopf gerechnet werden und bewährt sich in der Realität relativ gut.

Auf dem ersten Meter könnt Ihr mit einer Abschwächung des Signals um:
- 40 dB im 2.4GHz-Band
- 46 dB im 5GHz-Band
rechnen.
Pro weitere Verdoppelung der Distanz kommen jeweils zusätzliche 6 dB Dämpfung dazu.

Beispiel 1: 5 GHz Signal in 8m Distanz
Für 5GHz würde sich also in 8m Distanz folgende Dämpfungsberechnung ergeben:
1 Meter = 46 dB
2 Meter = +6 dB
4 Meter = +6 dB
8 Meter = +6 dB

==> 46 dB + 6 dB + 6 dB + 6 dB = 64 dB
Auf 8 Meter Distanz muss ich also mit einer Dämpfung von 64 dB für 2.4GHz-Signale rechnen.

Beispiel 2: 2.4 GHZ Signal in ~1km Distanz
1 Meter = 40 dB
2 Meter = +6 dB
4 Meter = +6 dB
8 Meter = +6 dB
16 Meter = +6 dB
32 Meter = +6 dB
64 Meter = +6 dB
128 Meter = +6 dB
256 Meter = +6 dB
512 Meter = +6 dB
1024 Meter = +6 dB

==> 40 dB + (10x +6dB) = 100 dB

Soweit, so gut – aber was ist Free Space?
Nun, ganz offiziell ist diese Berechnung nur gültig im Vakuum – allerdings kann man die Atmosphäre ohne schlechtes Gewissen ignorieren.
Bei unserer “Daumen mal PI”-Berechnung sowieso.
Eine andere Geschichte sind jedoch Hindernisse, diese wurden bisher nicht berücksichtigt – die Berechnungen eignen sich also nur für Verbindungen im offenen Gelände.
Für Gebäude eignet sich es nicht wirklich – Räumlichkeiten mit nur sehr dünnen Wänden (Gibswände) oder Grossraumbüros können auf eine ähnliche Art und Weise angenähert werden, wobei pro Distanz-Verdoppelung anstelle von +6 dB ein Wert von +10 dB eingesetzt werden sollte.
In diesen zusätzlichen 4 dB versuchen wir die Dämpfung verursacht durch Personen, Kleiderständern, Gibswänden, Stehlampen, etc. mit zu Berücksichtigen. Aber Achtung, Beton- und Backsteinwände bringen locker mehr Dämpfung.

Aber aus der Aufzählung zuvor kann man sehr einfach schliessen, dass dies bei jedem Gebäude anders sein wird … daher ist dies wirklich nur als Anhaltspunkt zu nehmen – ein Site-Survey wäre hier trotzdem extrem wichtig!

Ok, egal ob freies Feld oder Grossraumbüro - und was tue ich denn nun mit dieser Zahl?
Nun, ich ziehe diesen Wert von der Sendeleistung des Accesspoints ab und bekomme somit den Signalpegel am vorgegebenen Ort.

In einer späteren Folge dieser Serie werde ich auf diesen “Path Loss” zurückkommen.

Wie weit kann ein WLAN senden? Folge 2/8: Rechnen mit dB-Werten

In der Welt von Radiowellen und Frequenzen wird viel mit Dezibel-Werten gerechnet, weshalb wir uns zuerst mit diesen Werten vertraut machen müssen.

Folgende dB-Werte treffen wir gewöhnlich im WLAN-Umfeld an:

dB dB ist ein relativer Vergleich zweier Werte mittels 10er-Logaritmus.
Die Angabe eines dB-Wertes gibt uns noch keinerlei Hinweis über die grösse der Ausgangswerte, sondern ausschliesslich eine Angabe der Unterschiedlichkeit dieser Werte.
dBm Die Angabe eines Wertes in dBm vergleicht diesen Wert mit einer Leistung von 1mW. Somit ist es aber kein relativer Wert mehr sondern ein Absolutwert.
Jedoch verwendet auch dBm den 10er-Logarithmus
dBi Auch dBi ist ein Absolutwert – hier wird jedoch der Gewinn einer Antenne mit dem Verhalten eines idealen isotropischen Kugelstrahlers (theoretisches Konstrukt).
Aber auch dieser Wert beruht auf dem 10er-Logarithmus.

Da all diese Werte auf dem 10er-Algorithmus beruhen, kann ich diese nun auch direkt miteinander verrechnen.
Also zum Beispiel:
Sendeleistung [dBm] – Dämpfung Antennenkabel [dB] + Antennengewinn [dBi] – Free Space Path Loss [dB] = Signalpegel am Ort [dBm]

Der 10er-Logaritmus hat auch die folgende netten Eigenschaften:
- Eine Verdoppelung des Wertes entspricht +3dB
- Eine Halbierung des Wertes enstpricht –3dB
- Eine Verzehnfachung des Wertes entspricht  +10dB

Daraus lassen sich nun weitere Werte berechnen – zB. eine eine Verfünffachung des Wertes wäre ja eine Verzehnfachung mit anschliessender Halbierung, also +10 dB – 3 dB = +7 dB

Um uns die Sache noch ein wenig weiter zu vereinfachen, gibt es ein paar dBm- und dB-Werte, welche man sich merken sollte.

dB-Werte:

0 dB Kein Unterschied zwischen den beiden Werten
+3 dB Verdoppelung
-3 dB Halbierung
+10 dB Verzehnfachung
- 10 dB Zehntel

dBm-Werte:

0 dBm 1mW Referenzwert
20 dBm 100mW Max. Sendeleistung für 2.4 GHz
30 dBm 1W Max. Sendeleistung für 5 GHz
(unter bestimmten Voraussetzungen)
17 dBm 50mW Häufig verwendeter Leistungspegel auf APs
14 dBm 25mW Häufig verwendeter Leistungspegel auf APs

Dienstag, 17. September 2013

Wie weit kann ein WLAN senden? Folge 1/8: Einführung

Immer wieder taucht die Frage auf, welche Distanz mit einem WLAN-Signal überwunden werden kann.
Um diese Frage zu beantworten sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:
- Abschwächung der WLAN-Signale aufgrund der Distanz
- Erdkrümmung und Fresnel-Zone
- Rauschen und Störsender
- Gesetztliche Vorschriften

Ich beginne also hier eine kleine Serie an Posts, welche das Thema ein wenig ausführlicher beleuchten sollen.
Folge 1: Dieses Einführung
Folge 2: Rechnen mit dB-Werten
Folge 3: Free Space Path Loss
Folge 4: Fresnel-Zone
Folge 5: Hintergrund-Rauschen
Folge 6: Wir sind nicht alleine
Folge 7: Legal? Illegal? Egal?
Folge 8: Fazit und Zusammenfassung
Viel Spass dabei  - und wie immer sind Kommentare sehr willkommen.